Zur Genese von TALIS

Die Arbeit der OECD ist sehr umfassend und vielfältig. Die Organisation teilt ihre Tätigkeit in die sieben Kategorien Wirtschaft, Gesellschaft, Innovation, Finanzen, Governance, Nachhaltigkeit sowie Entwicklung ein.

Die OECD-Studie Teaching and Learning International Survey untersucht seit 2002 weltweit die Arbeitswelt der Lehrpersonen, mit der Intention, den Lehrer*innenberuf attraktiver und die Tätigkeit der Lehrer*innen effektiver zu gestalten. Dazu wurde 2008 erstmals eine internationale Vergleichsstudie mit mehr als 2 Millionen Lehrer*innen durchgeführt, um vergleichbare Perspektiven zu Lehrkräften ebenso wie zum Lehren und Lernen in den Bildungssystemen der OECD-Mitglieds- und Partnerländer zu erlangen.

Österreich nahm bis dato zwei Mal an TALIS teil. In den Jahren 2008 und 2018 führte das BIFIE (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens; seit 2019 IQS) die TALIS-Studie in Österreich durch. Im Jahr 2024 sind die Pädagogischen Hochschulen Steiermark und Kärnten für die Durchführung verantwortlich.

In Österreich führte das BIFIE (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens; seit 2019 IQS) 2008 und 2018 die TALIS-Studie durch. Für die nationale Umsetzung von TALIS 2024 zeichnen sich die Pädagogischen Hochschulen Steiermark und Kärnten verantwortlich.

Der Fokus der Erhebung liegt dabei international auf Schulen mit ISCED Level 2. Dies entspricht im österreichischen Schulsystem den Schulstufen 5–8 der Sekundarstufe I.

TALIS 2018

  • In Österreich nahmen an der Vergleichsstudie 248 Schulen und 4265 Lehrpersonen teil. International beteiligten sich 24 Länder.

Links zu den Ergebnissen

TALIS 2008